Für alle Fälle vorbereitet: Meine Ausbildung zur Betrieblichen Ersthelferin
In meiner Tätigkeit als Beraterin, Trainerin und Auditorin lege ich großen Wert auf Qualität, Sicherheit und kompetente Unterstützung. Das betrifft nicht nur meine Trainingsinhalte, sondern auch das Umfeld, in dem ich mit meinen Kund:innen arbeite. Daher war es für mich ein logischer Schritt, mich zur betrieblichen Ersthelferin ausbilden zu lassen. Diese Ausbildung stellt sicher, dass ich auch in unerwarteten Situationen, in denen schnelle Hilfe gefragt ist, professionell reagieren kann.
Warum Ersthelfer-Kenntnisse wichtig sind
Unfälle oder gesundheitliche Zwischenfälle können jederzeit und überall passieren – auch während eines Trainings oder Audits. Für mich als Trainerin bedeutet das, nicht nur auf den Inhalt und die Qualität meiner Seminare zu achten, sondern auch die Verantwortung für die Sicherheit aller Teilnehmenden zu tragen. Mit meiner Qualifikation als Ersthelferin bin ich in der Lage, im Notfall richtig zu handeln und erste Maßnahmen zu ergreifen, bis professionelle Hilfe eintrifft.
Inhalte der Ausbildung
Während der Ausbildung zur betrieblichen Ersthelferin habe ich fundierte Kenntnisse über lebensrettende Sofortmaßnahmen und Erste Hilfe erworben. Dazu gehören unter anderem:
- Erkennen und Einschätzen von Notfällen: Wie handle ich bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand, Schlaganfall oder einem Kreislaufkollaps?
- Lebensrettende Sofortmaßnahmen: Dazu zählen die Herz-Lungen-Wiederbelebung und der Einsatz eines Defibrillators.
- Versorgung von Verletzungen: Ob Schnittwunden, Verbrennungen oder Knochenbrüche – schnelles und richtiges Handeln ist entscheidend.
- Richtiges Verhalten bei Unfällen: Eine klare und strukturierte Vorgehensweise im Notfall minimiert Risiken für Betroffene und Anwesende.
Sicherheit in meinen Trainings
Als Auditorin, Beraterin und Trainerin stehe ich oft in direktem Kontakt mit Menschen. Mein Anspruch ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern ein sicheres Umfeld zu schaffen. Die Ausbildung zur Ersthelferin ermöglicht mir, im Ernstfall Ruhe zu bewahren und gezielt zu helfen. Dies gibt nicht nur mir Sicherheit, sondern auch meinen Kund:innen das Vertrauen, dass sie bei mir in guten Händen sind.
Prävention und Verantwortung
Ein wichtiger Aspekt meiner Arbeit ist die Prävention. In meinen Trainings zum Thema Sicherheits- und Gesundheitsmanagement steht das proaktive Handeln im Vordergrund. Es geht darum, Risiken frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, bevor etwas passiert. Meine Qualifikation als Ersthelferin spiegelt diesen präventiven Gedanken wider: Verantwortung übernehmen, vorbereitet sein und im entscheidenden Moment richtig handeln.
Fazit
Sicherheit ist ein wesentlicher Bestandteil von Qualität – sowohl im Arbeitsalltag als auch in Trainingssituationen. Die Ausbildung zur betrieblichen Ersthelferin beim Österreichischen Roten Kreuz war für mich daher eine wertvolle Ergänzung zu meinen bestehenden Kompetenzen. Sie stärkt nicht nur meine Handlungssicherheit, sondern auch das Vertrauen meiner Kund:innen in meine Arbeit.
Denn Qualität heißt auch: im Notfall wirksam handeln, wertvoll unterstützen und kompetent begleiten.