Die Anforderungen an Führungskräfte haben sich im Laufe der Zeit verändert und werden auch von den aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt beeinflusst. Heutige Führungskräfte sollten über eine breite Palette von Kompetenzen verfügen, um erfolgreich zu sein. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Führungkräftecoaching
Gute Führungskräfte erkennen zuerst sich selbst. Indem sie sich selbst bewusst werden, können sie das Verhalten ihrer Mitarbeiter:innen besser verstehen, bewerten weniger und führen besser.
Wie geht es Ihnen als Projektleitung und/oder Führungskraft? Wäre es nicht spannend, dies einmal strukturiert zu reflektieren?
Weiterlesen
Fortlaufender Wandel und ständige Veränderungen in der Arbeitswelt und damit verbundene Belastungen erfordern eine gesundheitsorientierte Führung, um psychische Erkrankungen bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möglichst zu verhindern.
Gesundheitsorientierte Führung – welche besondere Verantwortung trägt die Führungskraft im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements? Wie können Leitbild, Führungsverhalten und die Gestaltung der Arbeitsprozesse positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter einwirken?
Weiterlesen
Führung und die damit verbunden Kompetenzanforderungen befinden sich in einem durch Corona noch verstärkten transformativen Wandel. Das Frauenhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Frauenhofer IAO) hat im Mai 2021 gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) untersucht, welche neuen Herausforderungen auf Führungskräfte zukommen und wo die Schwerpunkte in der Führungsarbeit nach der Coronapandemie liegen werden. Die Pandemie hat hinsichtlich des Arbeitsortes zu einem dauerhaften Perspektivenwechsel geführt: Etwa die Hälfte der Büroangestellten wird auch zukünftig einen ausgewogenen Mix aus Präsenz und Home Office praktizieren.
Damit wird Führung auf Distanz zu einer langfristigen Herausforderung für alle Führungskräfte.
Um das Team erfolgreich zum Ziel führen zu können, sollten Führungskräfte ein grundlegendes Verständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Teammitglieder im Hinblick auf Zuverlässigkeit, Sicherheit und Ordnung, Genauigkeit, Pünktlichkeit, Kontinuität, Seriosität und persönliche Distanz sowie die unterschiedlichen Herangehensweisen an Aufgaben und Problemstellungen haben.
Wissen Sie als Führungskraft, welche Art der Kommunikation, Information, Gemeinschaft bzw. Regeln Ihre einzelnen Teammitglieder benötigen?
Laut dem deutschen Psychoanalytiker Fritz Riemann und dem Schweizer Psychologen Christoph Thomann lassen sich vier unterschiedliche menschliche Grundstrebungen beobachten – das Bedürfnis nach Nähe, nach Distanz, nach Wechsel und nach Dauer.
Tendieren Sie als Führungskraft eher zu Nähe, Distanz, Wechsel oder zu Dauer?
Wir bieten Ihnen:
Wissenschaftlich fundierte Kompetenztrainings für
News & Kommunikation: