In der Transport- und Logistikbranche spielen Effizienz, Sicherheit und Qualität eine zentrale Rolle. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, komplexe Lieferketten zu managen, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und gleichzeitig eine hohe Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Ein erfolgreich implementiertes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 bietet eine strukturierte Grundlage, um diese Anforderungen systematisch zu erfüllen. Die THLog GmbH ist ein Beispiel für ein Unternehmen, das diesen Weg erfolgreich gegangen ist.

Mehr Sicherheit und Qualität durch standardisierte Prozesse

Die ISO 9001-Norm stellt sicher, dass Unternehmen ein wirksames Qualitätsmanagementsystem (QMS) implementieren und kontinuierlich verbessern. Insbesondere in der Transportbranche, in der jede Verzögerung und jeder Fehler erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Lieferkette haben kann, ist eine standardisierte Vorgehensweise essenziell. Durch klar definierte Prozesse und regelmäßige Audits lassen sich Risiken minimieren, Fehler vermeiden und die Kundenzufriedenheit steigern.

Ein ISO-Zertifikat dient nicht nur als Qualitätsnachweis, sondern auch als Wettbewerbsvorteil. Viele Auftraggeber setzen ein zertifiziertes Qualitätsmanagement als Voraussetzung für eine Zusammenarbeit voraus. Gerade in der Speditionsbranche ist es entscheidend, sich von Mitbewerbern abzuheben und Vertrauen bei Kund:innen aufzubauen.

Die erfolgreiche ISO 9001-Zertifizierung der THLog GmbH

Ein aktuelles Beispiel für eine gelungene Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems ist die THLog GmbH. Als Qualitätsmanagement-Verantwortliche habe ich den gesamten Zertifizierungsprozess begleitet – von der Analyse bestehender Abläufe über die Definition und Implementierung neuer Standards bis hin zur erfolgreichen Zertifizierung.

Die THLog GmbH hat damit einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Prozessoptimierung und Qualitätssteigerung gemacht. Durch klar strukturierte und standardisierte Abläufe profitieren sowohl Kund:innen als auch Mitarbeiter:innen von gesteigerter Effizienz und Transparenz. Zudem eröffnet das ISO-Zertifikat neue Marktchancen, da viele Unternehmen in der Transportbranche nur mit zertifizierten Dienstleistern zusammenarbeiten.

Fazit: Qualität als Erfolgsfaktor in der Transportbranche

Die Zertifizierung nach ISO 9001 ist weit mehr als nur eine formale Anforderung – sie stellt eine strategische Entscheidung dar, die langfristige Vorteile bietet. Unternehmen, die ihre Prozesse standardisieren und kontinuierlich verbessern, profitieren von höherer Effizienz, geringeren Fehlerquoten und einer besseren Marktpositionierung.

Das WIWEKO Kompetenzinstitut unterstützt Unternehmen dabei, ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 erfolgreich zu implementieren. Die zügige und erfolgreiche Zertifizierung der THLog GmbH verdeutlicht, wie essenziell eine gezielte und praxisnahe Begleitung in diesem Prozess ist. Ein ISO-Zertifikat ist nicht nur ein Qualitätsnachweis, sondern ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der Transportbranche. Wer langfristig wettbewerbsfähig bleiben möchte, sollte die Implementierung eines solchen Standards in Betracht ziehen.

Erfolgreiche ISO 21001:2018-Zertifizierung der HYPO-Bildung GmbH – Ein Jahr strukturiertes Qualitätsmanagement

Die HYPO-Bildung GmbH hat im vergangenen Jahr einen bedeutenden Meilenstein erreicht: die erfolgreiche Erstzertifizierung nach ISO 21001:2018. Als langjährige Auditorin und Expertin im Qualitäts- und Bildungsmanagement durfte ich das Unternehmen auf diesem anspruchsvollen Weg begleiten.

HYPO-Bildung GmbH – Bildung mit Verantwortung

Die HYPO-Bildung GmbH versteht sich als innovativer Bildungsträger für Bankmitarbeiter:innen, der Qualität und nachhaltige Lernprozesse in den Mittelpunkt stellt. Ab dem Jahr 2019 lag der Fokus primär auf der Entwicklung und Umsetzung hochwertiger Bildungsangebote. Mit dem Entschluss, ein normbasiertes Managementsystem zu etablieren, begann die konsequente Optimierung interner Strukturen.

Der Weg zur ISO 21001:2018-Zertifizierung

ISO 21001:2018 ist eine international anerkannte Norm für Managementsysteme von Bildungsorganisationen. Sie stellt sicher, dass Lernbedürfnisse und Anforderungen von Bildungsteilnehmer:innen und weiteren Interessengruppen systematisch berücksichtigt werden. Ziel ist es, eine effektive, transparente und kontinuierlich verbesserte Lernumgebung zu schaffen.

Nach der dynamischen Transformationsphase der HYPO-Bildung GmbH lag die Herausforderung darin, bestehende Prozesse systematisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. In einem strukturierten Vorgehen haben wir gemeinsam:

  • Prozesse sukzessive überarbeitet und dokumentiert, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
  • Schnittstellen neu definiert, um eine effizientere Zusammenarbeit zwischen den relevanten Abteilungen und Stakeholdern sicherzustellen.
  • Den Kontext der Organisation eingehend analysiert, um interne und externe Einflussfaktoren zu identifizieren und strategisch zu berücksichtigen.
  • Ein internes Audit sowie eine Managementbewertung durchgeführt, um Verbesserungspotenziale systematisch aufzudecken und gezielte Maßnahmen abzuleiten.

Im Herbst 2024 stellte sich die Organisation erfolgreich der Erstzertifizierung durch die SystemCert Zertifizierungs-GmbH. Die externe Prüfung bestätigte nicht nur die Konformität mit den Anforderungen der ISO 21001:2018, sondern auch das hohe Qualitätsbewusstsein und Engagement des gesamten Teams der HYPO-Bildung GmbH.

Zukunftsorientierte Organisationsentwicklung

Mit der Zertifizierung ist der Prozess der kontinuierlichen Verbesserung keineswegs abgeschlossen. Als Sparringspartnerin begleite ich die HYPO-Bildung GmbH weiterhin in ihrer Organisationsentwicklung. Dies umfasst nicht nur die laufende Optimierung der implementierten Strukturen, sondern auch die strategische Weiterentwicklung des Bildungsmanagementsystems.

Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit und darauf, die HYPO-Bildung GmbH auf ihrem Weg zu einer nachhaltig erfolgreichen Bildungsorganisation zu unterstützen!

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist die Effizienz von Meetings entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Check-Ins, oft als einfache Anfangsrituale in Meetings angesehen, spielen eine wesentliche Rolle bei der Steigerung der Produktivität und der Förderung einer positiven Teamdynamik. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Check-Ins über den Status eines Modetrends hinausgehen und sich als ein wirksames Führungstool etablieren.

Weiterlesen

In der heutigen Arbeitswelt stoßen wir immer wieder auf ein wiederkehrendes Problem. Mitarbeiter:innen, die mit Aufgaben betraut sind, die nicht ihren wahren Stärken und Fähigkeiten entsprechen. Dieses Phänomen kann in allen Branchen und auf allen Hierarchieebenen beobachtet werden. Die Auswirkungen sind vielfältig und reichen von mangelnder Motivation über schlechte Produktivität bis hin zu einer geringen Identifikation mit dem Unternehmen. Aber warum passiert das so oft und was können Unternehmen dagegen tun?

Weiterlesen

In einer Welt, die sich ständig verändert und in der die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit immer mehr verschwimmen, wird das Konzept des Work-Life-Blends immer relevanter. Aber was genau bedeutet das? Und wie unterscheidet es sich von dem traditionellen Konzept der Work-Life-Balance?

Weiterlesen

Wie das Magazin Wirtschaftspsychologie aktuell in ihrem neuesten Beitrag beschreibt, ist das Wohlbefinden am Arbeitsplatz ein entscheidender Faktor für die Produktivität und Bindung von Mitarbeiter:innen an ein Unternehmen. Doch was genau macht einen Arbeitsplatz attraktiv und wie können Unternehmen die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter:innen steigern?

Weiterlesen

In der heutigen Geschäftswelt ist die Bindung von Mitarbeiter:innen an ein Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Mit dem wachsenden Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel stehen Unternehmen vor der Herausforderung, qualifizierte Mitarbeiter:innen zu gewinnen und langfristig zu halten. Wie können sie dies bewältigen und die Mitarbeiterbindung forcieren?

Weiterlesen

Der Einsatz des Arbeitsbewältigungs-Coaching® hilft Unternehmen, die Leistungsfähigkeit und das Engagement Ihrer Belegschaft zu fördern. Doch was bedeutet überhaupt „Arbeitsfähigkeit“?

Weiterlesen

Im Auftrag meines Kooperationspartners SystemCERT fand heute eine Online-Spot-Session statt, die sich ausführlich mit den Anforderungen von Kapitel 7 der ISO 9001 befasste. Der Schwerpunkt des Seminars lag auf dem Thema „Kompetenz und Wissensmanagement in der Organisation“.

Weiterlesen

Hunde sind seit langem treue Begleiter des Menschen und haben in vielen Familien einen festen Platz als Haustiere. Doch die oftmals besten Freunde des Menschen sind nicht nur süße und liebenswerte Tiere, sondern können uns auch dabei helfen, unsere sozialen Kompetenzen zu verbessern. In diesem Beitrag werden wir uns damit beschäftigen, wie Hunde uns dabei unterstützen können, unsere sozialen Fähigkeiten zu trainieren.
Weiterlesen