In der Transport- und Logistikbranche spielen Effizienz, Sicherheit und Qualität eine zentrale Rolle. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, komplexe Lieferketten zu managen, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und gleichzeitig eine hohe Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Ein erfolgreich implementiertes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 bietet eine strukturierte Grundlage, um diese Anforderungen systematisch zu erfüllen. Die THLog GmbH ist ein Beispiel für ein Unternehmen, das diesen Weg erfolgreich gegangen ist.

Mehr Sicherheit und Qualität durch standardisierte Prozesse

Die ISO 9001-Norm stellt sicher, dass Unternehmen ein wirksames Qualitätsmanagementsystem (QMS) implementieren und kontinuierlich verbessern. Insbesondere in der Transportbranche, in der jede Verzögerung und jeder Fehler erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Lieferkette haben kann, ist eine standardisierte Vorgehensweise essenziell. Durch klar definierte Prozesse und regelmäßige Audits lassen sich Risiken minimieren, Fehler vermeiden und die Kundenzufriedenheit steigern.

Ein ISO-Zertifikat dient nicht nur als Qualitätsnachweis, sondern auch als Wettbewerbsvorteil. Viele Auftraggeber setzen ein zertifiziertes Qualitätsmanagement als Voraussetzung für eine Zusammenarbeit voraus. Gerade in der Speditionsbranche ist es entscheidend, sich von Mitbewerbern abzuheben und Vertrauen bei Kund:innen aufzubauen.

Die erfolgreiche ISO 9001-Zertifizierung der THLog GmbH

Ein aktuelles Beispiel für eine gelungene Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems ist die THLog GmbH. Als Qualitätsmanagement-Verantwortliche habe ich den gesamten Zertifizierungsprozess begleitet – von der Analyse bestehender Abläufe über die Definition und Implementierung neuer Standards bis hin zur erfolgreichen Zertifizierung.

Die THLog GmbH hat damit einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Prozessoptimierung und Qualitätssteigerung gemacht. Durch klar strukturierte und standardisierte Abläufe profitieren sowohl Kund:innen als auch Mitarbeiter:innen von gesteigerter Effizienz und Transparenz. Zudem eröffnet das ISO-Zertifikat neue Marktchancen, da viele Unternehmen in der Transportbranche nur mit zertifizierten Dienstleistern zusammenarbeiten.

Fazit: Qualität als Erfolgsfaktor in der Transportbranche

Die Zertifizierung nach ISO 9001 ist weit mehr als nur eine formale Anforderung – sie stellt eine strategische Entscheidung dar, die langfristige Vorteile bietet. Unternehmen, die ihre Prozesse standardisieren und kontinuierlich verbessern, profitieren von höherer Effizienz, geringeren Fehlerquoten und einer besseren Marktpositionierung.

Das WIWEKO Kompetenzinstitut unterstützt Unternehmen dabei, ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 erfolgreich zu implementieren. Die zügige und erfolgreiche Zertifizierung der THLog GmbH verdeutlicht, wie essenziell eine gezielte und praxisnahe Begleitung in diesem Prozess ist. Ein ISO-Zertifikat ist nicht nur ein Qualitätsnachweis, sondern ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der Transportbranche. Wer langfristig wettbewerbsfähig bleiben möchte, sollte die Implementierung eines solchen Standards in Betracht ziehen.

Erfolgreiche ISO 21001:2018-Zertifizierung der HYPO-Bildung GmbH – Ein Jahr strukturiertes Qualitätsmanagement

Die HYPO-Bildung GmbH hat im vergangenen Jahr einen bedeutenden Meilenstein erreicht: die erfolgreiche Erstzertifizierung nach ISO 21001:2018. Als langjährige Auditorin und Expertin im Qualitäts- und Bildungsmanagement durfte ich das Unternehmen auf diesem anspruchsvollen Weg begleiten.

HYPO-Bildung GmbH – Bildung mit Verantwortung

Die HYPO-Bildung GmbH versteht sich als innovativer Bildungsträger für Bankmitarbeiter:innen, der Qualität und nachhaltige Lernprozesse in den Mittelpunkt stellt. Ab dem Jahr 2019 lag der Fokus primär auf der Entwicklung und Umsetzung hochwertiger Bildungsangebote. Mit dem Entschluss, ein normbasiertes Managementsystem zu etablieren, begann die konsequente Optimierung interner Strukturen.

Der Weg zur ISO 21001:2018-Zertifizierung

ISO 21001:2018 ist eine international anerkannte Norm für Managementsysteme von Bildungsorganisationen. Sie stellt sicher, dass Lernbedürfnisse und Anforderungen von Bildungsteilnehmer:innen und weiteren Interessengruppen systematisch berücksichtigt werden. Ziel ist es, eine effektive, transparente und kontinuierlich verbesserte Lernumgebung zu schaffen.

Nach der dynamischen Transformationsphase der HYPO-Bildung GmbH lag die Herausforderung darin, bestehende Prozesse systematisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. In einem strukturierten Vorgehen haben wir gemeinsam:

  • Prozesse sukzessive überarbeitet und dokumentiert, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
  • Schnittstellen neu definiert, um eine effizientere Zusammenarbeit zwischen den relevanten Abteilungen und Stakeholdern sicherzustellen.
  • Den Kontext der Organisation eingehend analysiert, um interne und externe Einflussfaktoren zu identifizieren und strategisch zu berücksichtigen.
  • Ein internes Audit sowie eine Managementbewertung durchgeführt, um Verbesserungspotenziale systematisch aufzudecken und gezielte Maßnahmen abzuleiten.

Im Herbst 2024 stellte sich die Organisation erfolgreich der Erstzertifizierung durch die SystemCert Zertifizierungs-GmbH. Die externe Prüfung bestätigte nicht nur die Konformität mit den Anforderungen der ISO 21001:2018, sondern auch das hohe Qualitätsbewusstsein und Engagement des gesamten Teams der HYPO-Bildung GmbH.

Zukunftsorientierte Organisationsentwicklung

Mit der Zertifizierung ist der Prozess der kontinuierlichen Verbesserung keineswegs abgeschlossen. Als Sparringspartnerin begleite ich die HYPO-Bildung GmbH weiterhin in ihrer Organisationsentwicklung. Dies umfasst nicht nur die laufende Optimierung der implementierten Strukturen, sondern auch die strategische Weiterentwicklung des Bildungsmanagementsystems.

Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit und darauf, die HYPO-Bildung GmbH auf ihrem Weg zu einer nachhaltig erfolgreichen Bildungsorganisation zu unterstützen!

Am 14. November feiern wir den Weltqualitätstag als Teil der World Quality Week, die vom 11. bis 15. November 2024 stattfindet. Diese globale Kampagne, organisiert vom Chartered Quality Institute (CQI) in Großbritannien, lenkt die Aufmerksamkeit auf das Qualitätsmanagement und beleuchtet in diesem Jahr das Motto „Quality: from compliance to performance“. Das Thema zeigt auf, wie Qualität eine Schlüsselrolle dabei spielt, Unternehmen von bloßer Normerfüllung zu Spitzenleistungen zu führen – ein hochaktueller Ansatz, der angesichts der zunehmenden Komplexität und Dynamik in heutigen Geschäftslandschaften von entscheidender Bedeutung ist.

Weiterlesen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Umwelt und Wirtschaft sind längst nicht mehr nur ein politisches oder gesellschaftliches Thema – auch das betriebliche Management ist zunehmend gefordert, Verantwortung zu übernehmen. Durch die jüngst veröffentlichte deutsche Übersetzung der Erweiterungen (Amendments) zu den internationalen Managementnormen ISO 9001 und ISO 14001 wird dieser Verantwortung auf struktureller Ebene Rechnung getragen. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat, gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), die Übersetzungen der ISO-Amendments bereitgestellt. Diese Ergänzungen dienen Organisationen als Grundlage, den Klimawandel umfassend im Managementsystem zu integrieren und aktiv an Lösungen mitzuwirken.

Weiterlesen

Die Implementierung eines ISO-Standards wie ISO 9001 oder ISO 21001 ist ein komplexer und vielschichtiger Prozess, der von vielen Unternehmen häufig unterschätzt wird. Als Expertin im Bereich Qualitätsmanagement und betrieblicher Weiterentwicklung ist es meine Aufgabe, Unternehmen nicht nur auf die Zertifizierung vorzubereiten, sondern auch durch den gesamten Umsetzungsprozess zu begleiten. Im WIWEKO® Kompetenzinstitut lege ich besonderen Wert darauf, meinen Kund:innen dabei zu helfen, typische Fehler zu vermeiden, die bei der Einführung von Managementsystemen auftreten können.

Weiterlesen

Im Auftrag meines Kooperationspartners SystemCERT fand heute eine Online-Spot-Session statt, die sich ausführlich mit den Anforderungen von Kapitel 7 der ISO 9001 befasste. Der Schwerpunkt des Seminars lag auf dem Thema „Kompetenz und Wissensmanagement in der Organisation“.

Weiterlesen

Die ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme, die Organisationen dabei unterstützt, effiziente und effektive Prozesse zu etablieren und kontinuierlich zu verbessern. In der Norm spielt das Thema Kompetenz eine entscheidende Rolle, da sie sicherstellt, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die erforderlichen Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, um ihre Aufgaben erfolgreich zu erfüllen.

Weiterlesen

Ich habe es mir zum Ziel gesetzt, nicht nur meine Kund:innen wirksam, wertvoll und kompetent zu machen, sondern auch ständig an meinen eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu arbeiten. Daher setze ich mein Angebot ab sofort offiziell in einen soliden Rahmen und biete ausschließlich Unternehmensberatungsdienstleistungen an, die sich an der internationalen Norm ISO 20700 orientieren.

Welche Vorteile bietet die Anwendung der ISO 20700 für Sie als Kund:in?

Weiterlesen

Um den steigenden Anforderungen der VUCA-Welt, geprägt von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambivalenz, gewachsen zu sein, gewinnen flexible, agile Organisationen immer mehr an Bedeutung. Die zunehmende Agilität in Organisationen impliziert unweigerlich auch die Notwendigkeit für das Qualitätsmanagement, agiler zu werden. Obwohl in der jüngeren Literatur zwar die notwendigen Kompetenzen von Teammitgliedern agiler Organisationen und agiles Qualitätsmanagement zusehends behandelt werden, gab es bisher noch keine definierten Kompetenzanforderungen an Auditorinnen und Auditoren bei der Auditierung und Zertifizierung agiler Managementsysteme.

Eine umfassende Normen- und Literaturanalyse und Interviews mit Expertinnen und Experten liefern dazu erste Erkenntnisse.

Weiterlesen