Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Auditierung agiler Organisationen – eine Herausforderung an die Kompetenz von Auditorinnen und Auditoren?
Kompetenzentwicklung, QualitätsmanagementUm den steigenden Anforderungen der VUCA-Welt, geprägt von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambivalenz, gewachsen zu sein, gewinnen flexible, agile Organisationen immer mehr an Bedeutung. Die zunehmende Agilität in Organisationen impliziert unweigerlich auch die Notwendigkeit für das Qualitätsmanagement, agiler zu werden. Obwohl in der jüngeren Literatur zwar die notwendigen Kompetenzen von Teammitgliedern agiler Organisationen und agiles […]
So werden Mitarbeitergespräche zu einem erfolgreichen Personalentwicklungsinstrument
Kompetenzentwicklung, Organisationsentwicklung, PersonalentwicklungMitarbeitergespräche sind eine der wertvollsten Instrumente in der Personalführung und der Personalentwicklung. Sie zeigen Wertschätzung und schaffen eine vertrauliche Kommunikationsplattform außerhalb der alltäglichen Routine. Die zentrale Fragestellung erfolgreicher Jahresgespräche konzentriert sich nicht darauf, welche Kernaufgaben, Tätigkeiten und Ziele („Was?“) erreicht wurden, sondern mit welchen Kompetenzen („Wie?“) Mitarbeiter:innen auch künftig ihre Ziele erreichen können.
KODE KompetenzAtlas: So funktioniert das Modell von Erpenbeck & Heyse
Kompetenzentwicklung, OrganisationsentwicklungDas Wort Kompetenz fällt heutzutage schnell, wenn es um die Themen Personal-, Führungskräfte- und Organisationsentwicklung geht. Werden Fähigkeiten, Wissen, Fertigkeiten, Interessen, Verhaltens- und weitere Merkmale zusammengefasst, die eine Person zur Problemlösungsfindung und effektiven Leistungserbringung aufweisen soll, spricht man von einem Kompetenzmodell. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen ein in der Praxis bei vielen Unternehmen eingesetztes […]
Selbstreflexion als Führungskraft: Wie sehen Sie sich selbst?
Kompetenzentwicklung, Personalentwicklung, TrainingEine grundlegende Fähigkeit guter Führungskräfte besteht darin, sich zuerst selbst zu erkennen. Diese Selbstreflexion ermöglicht es ihnen, das eigene Verhalten zu verstehen und dadurch auch das Verhalten ihrer Mitarbeiter:innen besser zu deuten. Diese bewusste Auseinandersetzung mit sich selbst führt zu einem tieferen Verständnis für die Motivationen und Reaktionen anderer. Gleichzeitig verringert sie die Neigung zu […]
Gesundheit am Arbeitsplatz: Wie gesundheitsorientierte Führung funktioniert
OrganisationsentwicklungFortlaufender Wandel und ständige Veränderungen in der Arbeitswelt und damit verbundene Belastungen erfordern eine gesundheitsorientierte Führung, um psychische Erkrankungen bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möglichst zu verhindern. Gesundheitsorientierte Führung – welche besondere Verantwortung trägt die Führungskraft im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements? Wie können Leitbild, Führungsverhalten und die Gestaltung der Arbeitsprozesse positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden der […]
Organisatorische Resilienz: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Burnout
OrganisationsentwicklungNicht nur Einzelpersonen, sondern ganze Unternehmen und Organisationen können von Burnout betroffen sein. Zur Erhöhung der persönlichen Resilienz stehen dem Menschen verschiedene Präventions- und Interventionsformen sowie -maßnahmen, wie Trainings in Anlehnung an das Zürcher Ressourcen Modell oder Resilienz-Booster Methoden zur Verfügung. Wichtige Grundpfeiler und Kriterien zum Aufbau persönlicher Resilienz sind Hoffnung, Optimismus, Selbstständigkeit, Selbstwirksamkeit, Unabhängigkeit, […]